domingo, 14 de agosto de 2016

Peter Lisperger: Ein deutscher Konquistador im Spanischen Reich

    


By CarlosVdeHabsburgo (Own work) [CC BY-SA 3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons


Unter den spanischen Eroberern der Neuen Welt im Reiche Kaiser Karls V. befanden sich nicht nur Spanier, sondern auch einige Italiener und Deutsche, deren Rolle in der Kolonialgeschichte oft wenig beachtet wird. Besonders erwähnenswert sind die beiden deutschen Konquistadoren in Chile: Bartholomäus Flores (Blümlein) aus Nürnberg, der 1528 nach Amerika übersetzte und 1540 zu den Eroberern Chiles gehörte, sowie Peter Lisperger aus Worms, der 1554 die königliche Erlaubnis zur Ausreise ins Vizekönigreich Peru erhielt und später die Tochter seines Landsmanns heiratete.

Die Abstammung Peter Lispergers lässt sich heute anhand spanischer Quellen und der Wormser Überlieferung relativ sicher bestimmen. Sein Vater war Peter Birlinger (+1567), Ratsherr in Worms und Sohn eines gleichnamigen Ratsmitglieds. Seine Mutter Katharina, deren Familiennamen er übernahm, war die Tochter des Ratsherrn Rudolf Lisberg (1511) und Enkelin des einflussreichen Wormser Bürgermeisters und Städtebundpolitikers Hamman Rebstock genannt Lisberg. Da dieser Name von einer ritterlichen Familie abstammte, nahm Peter Lisperger in der adelsbewussten spanischen Welt den mütterlichen Namen an.

Nach dem Schmalkaldischen Krieg trat Lisperger in den Dienst des Kaiserlichen Hofes und wurde Page und Stallmeister des Herzogs von Feria, Pedro Fernández de Córdoba. Im Gefolge des Herzogs nahm er in London an der Hochzeit des späteren Königs Philipp II. mit Königin Maria von England am 25. Juli 1554 teil. Dort begegnete er dem Konquistador Gerónimo de Alderete, Gesandter der entlegenen Kolonie Chile, der um weitere Unterstützung für die Eroberung bat. Begeistert von dessen Berichten meldete sich Lisperger freiwillig, „um in Peru dem König zu dienen und Ruhm zu erwerben“.

Am 4. November 1554 stellte ihm König Philipp II. in London eine offizielle Einreiseerlaubnis in die Kolonien aus, die vom Kolonialamt in Sevilla anerkannt werden musste, „obwohl er ein Deutscher ist“. Lisperger durfte Rüstung und Sättel für sich und fünf Diener mitnehmen, um standesgemäß aufzutreten. Alderete, inzwischen zum Statthalter und Ritter des Heiligen Jakob ernannt, verstarb während der Reise. Lisperger schloss sich – wie auch der Dichter Alonso de Ercilla und der Baske Irarrázaval – dem neuen Vizekönig an.

Die Kavaliere und Truppen, die den Markgrafen von Cañete, neuen Vizekönig von Peru, begleiteten, verließen am 15. Oktober 1555 den Hafen von Sanlúcar de Barrameda, überquerten im April die Landenge von Panamá und erreichten am 29. Juni Callao. Dort stellte sich heraus, dass der peruanische Aufstand bereits niedergeschlagen war, jedoch in Chile zwei Statthalter um die Macht stritten. Der Vizekönig entschied sich zu einem raschen Eingreifen, ernannte seinen Sohn Don García zum Statthalter der südlichen Kolonie und stellte ihm ein würdiges Gefolge von Kavaliere und Soldaten zusammen – unter ihnen sein bisheriger Haushofmeister Peter Lisperger, damals 27 Jahre alt.



                                (Quelle: Peter lisperger, ein deutscher Konquistador, Wünder,  Gerd: Bauer, Bürger, Edelmann, 1934)


Möchten Sie mehr über diese Familie kennen zu lernen?


Jetzt gibt es eine neue Forschung in Spanien





Der Titel des Buches hat sich geändert. Es wurde in zwei Bände aufgeteilt. Die erste heißt "El conquistador alemán Pedro Lisperguer Wittemberg: de cortesano de Carlos V y Felipe II a célebre precursor de Chile" und es ist ein Angebot auf Amazon in seiner digitalen Version. Danke. D.P.R. 





                               Der Eroberer Peter Lisperger


Kürzlich Ich schrieb einen Artikel in der hundertjährige Zeitschrift  Athena. Ich lade Sie zu wissen:






Danke

Daniel Piedrabuena Ruiz-Tagle

Ich veröfftenlichte vor Kurzem ein neues Büch, sehr neu in den inhalt dieses Thema mit den Titel: Los Lísperguer Wittemberg: una familia alemana en el corazón de la cultura chilena: Identidad y esplendor de la primera familia colonial de Chile.







Sie können es unter folgendem Link haben: 






Daniel Piedrabuena Ruiz-Tagle 



Vergessen Sie nicht zu commentieren!!!


Kennen Sie die Bedeutung dieses Themas in Wikipedia


Danke


.


No hay comentarios:

Publicar un comentario