martes, 19 de marzo de 2019

Deutsche Geschichte | Chilenische Geschichte | Spanische Geschichte: Eine deutsche Familie im Zentrum des spanischen Reiches



Neue Erkenntnisse über den deutschen Konquistador Pedro Lisperguer – Forschungsergebnisse in der Zeitung Cóndor veröffentlicht

Der Artikel erschien in der chilenisch-deutschen Wochenzeitung Cóndor am 31. Januar 2014.
Der Cóndor wird seit über 60 Jahren jeden Freitag mit einer Auflage von 6.000 Exemplaren in Chile sowie in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Belgien, den USA und mehreren lateinamerikanischen Ländern verbreitet.

Historische Forschung enthüllt neue Details über Pedro Lisperguer Wittemberg

Der spanisch-chilenische Rechtsanwalt und Historiker Daniel Piedrabuena Ruiz-Tagle hat nach mehr als zehn Jahren intensiver Recherche in bedeutenden spanischen Archiven – darunter die Nationalbibliothek von Spanien, die Königliche Akademie der Geschichte und das Nationalhistorische Archiv – bahnbrechende Erkenntnisse über den deutschen Konquistador Pedro Lisperguer Wittemberg veröffentlicht. Lisperguer gilt als Stammvater der ersten großen kolonialen Familie Chiles und ist eng mit dem bekannten literarischen und historischen Thema La Quintrala verbunden.

Die Studie rekonstruiert erstmals detailliert Lisperguers voramerikanische Lebensphase: seine Herkunft aus Worms, seine Reisen im Gefolge von Kaiser Karl V. durch Süddeutschland und die Niederlande, seine Zeit am Hof der Grafen von Feria (1545–1555) sowie seine Reise nach England zur königlichen Hochzeit von Prinz Felipe (dem späteren Philipp II.) und Maria Tudor im Jahr 1554. Kurz darauf trat Lisperguer seine Überfahrt nach Amerika an.

Darüber hinaus dokumentiert die Forschung neue genealogische Verbindungen zu der einflussreichen deutschen Familie Wittemberg auf der Iberischen Halbinsel, die im 18. Jahrhundert bedeutende Adelstitel erhielt.

Die Qualität dieser historischen Untersuchung wurde von der Chilenischen Akademie der Geschichte und der Königlichen Akademie der Geschichte Spaniens anerkannt und in deren Bibliotheken aufgenommen. Weitere Anerkennung erhielt die Arbeit von der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes und der renommierten Zeitschrift Athena Magazine der Universität Concepción, die einen ausführlichen Artikel vorbereitet. Der Autor sucht nun einen deutschen Verlag, um diese einzigartigen Erkenntnisse über den deutschen Konquistador Pedro Lisperguer einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Verbreitung und Anerkennung der Forschung

Das Athena Magazine, eine wissenschaftliche Publikation der Universität Concepción, veröffentlichte im Dezember 2019 (Nr. 512) einen Artikel zu Lisperguers Herkunft, der international Beachtung fand – unter anderem in Frankreich, Belgien, Spanien, Argentinien sowie in zahlreichen Archiven, Bibliotheken und Universitäten in Chile, Brasilien, Kanada und den USA. Der Artikel ist in wichtigen elektronischen wissenschaftlichen Verzeichnissen wie dem Hispanic American Periodical Index (HAPI), Thomson Reuters Arts and Humanities Citation Index (A&HI), ISI Web of Science, SciELO, REDALYC und SCOPUS gelistet, was seine akademische Reichweite und Wirkung in amerikanischen sowie internationalen Universitäten sichert.

Nachfolgende Veröffentlichungen sind geplant, um die Ergebnisse der Untersuchung vollständig darzulegen.

Um den Artikel zu lesen, können Sie es hier tun:




P.D. Sehr geehrte Leser,


Der Titel des Buches hat sich geändert. Der erste Teil mit dem Titel "Der deutsche Eroberer Pedro Lysperguer Wittemberg: Courtier von Charles V und Philip II, ein berühmter Vorläufer Chiles", ist jetzt in seiner digitalen Version auf Amazon erhältlich. Danke DPR.





Hier erhältlich

Kürzlich habe ich ein neues Buch mit dem Titel "Los Lisperguer Wittemberg" veröffentlicht, das inhaltlich sehr neu ist: eine deutsche Familie im Herzen der chilenischen Kultur: Identität und Pracht der ersten Kolonialfamilie Chiles.




Sie können es unter folgendem Link erwerben:




Danke

Daniel Piedrabuena Ruiz-Tagle

Vergiss nicht zu kommentieren!





No hay comentarios:

Publicar un comentario